Zum Inhalt springen

Ihre Fragen.
Unsere Antworten.

Allgemeine Fragen

Die größten Vorteile liegen in der Automatisierung und Standardisierung der Prozesse, die zudem eine höhere Sicherheit der eigenen Netzinfrastruktur gewährleisten. Dazu gehören ein strukturierter Anfrage-Empfang, die automatische Erstellung von Leitungsauskunftsplänen sowie die lückenlose Dokumentation und Archivierung aller Anfragen gemäß den gesetzlichen Vorgaben.

Die Automatisierung lohnt sich bereits ab wenigen Anfragen pro Woche, da sie den Bearbeitungsaufwand reduziert, Fehler minimiert und die Sicherheit erhöht. Besonders für Unternehmen mit regelmäßigem Anfrageaufkommen führt die Automatisierung zu einer deutlichen Zeit- und Kostenersparnis.

Die Kosten bestehen aus einem einmaligen Einrichtungspreis sowie einer jährlichen Pauschale, die sich nach der Anzahl der Anfragen richtet. So erhalten Sie eine transparente und planbare Preisstruktur, die sich an Ihrem tatsächlichen Bedarf orientiert.

Ja, MEGAMAP kann Ihre Daten verwalten und nach Ihren Vorstellungen für die Leitungsauskunft aufbereiten. Auf Wunsch richten wir zudem einen gesicherten WMS- oder WFS-Dienst für Sie ein, sodass Ihre Daten sicher und flexibel verfügbar sind.

Einrichtung & Betrieb

Nein, die Leitungsdaten müssen nicht vollständig digital vorliegen. Gedruckte Unterlagen können ebenfalls automatisch in die Auskunft integriert werden. Zudem bietet MEGAMAP auf Wunsch Unterstützung bei der Digitalisierung Ihrer Netzinfrastruktur.

Die technische Anbindung von MEGAMAP erfolgt flexibel und kann an Ihre bestehenden Systeme angepasst werden. Über standardisierte Schnittstellen (z. B. WMS, WFS) lassen sich externe GIS-Systeme, Datenbanken und weitere Anwendungen problemlos integrieren. Zudem ermöglicht MEGAMAP die Anbindung gängiger Datenformate wie SHP, DXF, DWG, GML, GeoJSON, KML/KMZ, GeoPackage, TIFF oder PDF. Falls individuelle Anpassungen erforderlich sind, bieten wir maßgeschneiderte Lösungen zur nahtlosen Einbindung in Ihre IT-Infrastruktur.

MEGAMAP unterstützt alle gängigen Formate für Leitungsdaten, darunter Shapefiles (SHP), DXF, DWG, GML, GEOJSON, KML/KMZ, GeoPackage sowie Rasterformate wie TIFF oder PDF. Falls Ihre Daten in einem anderen Format vorliegen, prüfen wir gerne die Möglichkeiten zur Integration.

Für Bereiche ohne dokumentierten Netzbestand können sogenannte Sperrflächen hinterlegt werden. Dadurch lässt sich die Auskunft individuell an die Gegebenheiten anpassen.

Ja, mit MEGAMAP behalten Sie jederzeit die volle Kontrolle und Übersicht über Ihre Daten und Ihr Netzgebiet. Flexible Sicherheitseinstellungen und gezielte Freigabeoptionen auf Nutzer- und Systemebene gewährleisten maximalen Schutz. Der Zugriff ist ausschließlich autorisierten Nutzern vorbehalten. Zudem lassen sich verschiedene Parameter individuell anpassen, wie die maximale Anfragegröße oder die Anzahl der zulässigen Anfragen pro Nutzer.

MEGAMAP hinterlegt Ihr Leitungsauskunftsportal bei allen relevanten Recherchedienstleistern wie LAO, Infrest und ALIZ. Zudem werden alle Gemeinden und Tiefbauämter im betreffenden Anfragegebiet über das neue Portal informiert. Dadurch wird sichergestellt, dass sämtliche Anfragen zentral über das System gestellt und verarbeitet werden.

Nach der Automatisierung reduziert sich der manuelle Aufwand auf ein Minimum. MEGAMAP übernimmt die vollständige Bearbeitung und Bereitstellung der Leitungsauskunft, einschließlich Anfragenverwaltung, Auskunftserstellung, Planbereitstellung und Archivierung. Manuelle Tätigkeiten beschränken sich in der Regel auf die Pflege und Aktualisierung der Bestandsdaten sowie die Bearbeitung von Sonderfällen, die eine individuelle Prüfung erfordern. Zudem können bei Bedarf Freigaben oder spezielle Anfragen manuell geprüft werden.

Sicherheit & Recht

Alle Daten werden gemäß den geltenden Datenschutzrichtlinien (DSGVO) verarbeitet und sicher gespeichert. MEGAMAP verfügt über ein umfassendes Datenschutzkonzept, das regelmäßig von einem externen Dienstleister geprüft wird. Individuelle Freigabe- und Berechtigungsstufen stellen sicher, dass nur autorisierte Nutzer Zugriff auf sensible Informationen haben. Zusätzlich gewährleisten regelmäßige Sicherheitsaudits und Backups die Integrität und Verfügbarkeit der Daten.

MEGAMAP orientiert sich an höchsten Sicherheitsstandards und kann so eingerichtet werden, dass die Anforderungen der NIS2-Richtlinie erfüllt werden.

In Deutschland sind Netzbetreiber rechtlich verpflichtet Leitungsauskünfte zu erteilen. Diese Verpflichtung ergibt sich aus der Verkehrssicherungspflicht, die besagt, dass Betreiber von Leitungen als potenzielle Gefahrenquellen dafür verantwortlich sind, dass von ihren Anlagen keine Gefahren für Dritte ausgehen. Durch die Bereitstellung zutreffender Planauskünfte können Netzbetreiber dazu beitragen, Schäden und Haftungsrisiken zu vermeiden. Zudem besteht eine verkehrs- und haftungsrechtliche Pflicht, auf Anfrage Informationen über ihre Leitungen bereitzustellen, um Schäden zu verhindern und Haftungsrisiken zu minimieren. Diese Verpflichtung dient sowohl der Prävention von Leitungsschäden als auch der Sicherstellung der Versorgungssicherheit. Detaillierte Regelungen zu den Verkehrssicherungspflichten von Netzbetreibern finden sich in: DVGW 118 (A) i. V. m. GW 120 (A)/DIN 2425, GW 128 (A) und GW 130 (M) (Strom: VDE-AR-N 4203) | §§ 823 ff BGB i. V. m. der einschlägigen Rechtsprechung

Eine ordnungsgemäße Leitungsauskunft besteht aus zeitlich begrenzt gültigen Planunterlagen zur Netzinfrastruktur, einer Schutzanweisung und Zeichenerklärung sowie einer zusammenfassenden Dokumentation der Anfrage.

Haben Sie Fragen?
Wir sind für Sie da!